Lebensweisheiten in Kurzform

Zitate können Wegweiser zu neuen Horizonten sein.

Ob eine geistreiche Sprachwendung oder eine verblüffende Behauptung – Worte zaubern neue Filme ins Kopfkino und mehr noch: Worte haben das Potenzial, ganz neue Wirklichkeiten in uns zu schaffen.

Und diese sind mitunter ein gefährliches Pulverfass, denn sie haben die Kraft, einengende Festlegungen zu zerstören.

Lebensweisheiten – Aphorismen – sollen uns zwar ein bisschen weiser machen, aber eben auch unsere Lebenspraxis hinterfragen und fördern.

Aussergewöhnliche Suchmöglichkeiten

Gegenüber andern Zitatensammlungen auf dem Internet können Sie hier nebst dem Suchen nach Verfassern und irgendwelchen Stichworten in einem Zitat auch noch:

  • Suchen nach synonymen, z.T. auch nach antonymen, Stichworten
  • Suchen nach psychologischen Fachbegriffen (wie z.B. Reframing, Gestaltschliessung, Ich-Zustand, Wirklichkeitskonstruktion, ...)
  • Suchen nach theologischen bzw. geistlichen Fachbegriffen (wie z.B. Gnade, Gottesbild, beten, ...)

Geben Sie bei Verben immer die Grundform an (ausser Sie suchen eine ganz bestimmte andere Form im Zitat selber), bei Nomen immer in der Einzahl. Der Einfachheit halber wird bei den Suchbegriffen meistens die männliche grammatische Form gewählt.

wiitercho.JETZT – durch ein Zitat oder gerne auch durch eine persönliche Beratung.
 


  • Die Gedankenlosigkeit hat mehr ehrliche Namen zugrunde gerichtet als die Bosheit. Marie von Ebner-Eschenbach
  • Das Ende eines Werkes, soll immer an den Anfang erinnern. Joseph Joubert
  • Diese stoische Methode, seine Bedürfnisse durch die Unterdrückung seiner Wünsche zu befriedigen, ist gleichbedeutend damit, sich die Füsse abzuschneiden, damit man keine Schuhe mehr braucht. Jonathan Swift
  • Ich habe keine Lehre. Ich führe ein Gespräch. Martin Buber
  • Der Glaube sieht am besten im Dunkeln. Søren Kierkegaard
  • Wo das Chaos auf die Ordnung trifft, gewinnt meist das Chaos, weil es besser organisiert ist. Friedrich Nietzsche
  • Wir können darauf hören, was das System uns wissen lässt (…) Wir können Systeme weder beherrschen noch sie enträtseln. Aber wir können mit ihnen tanzen. Donella Meadows
  • Die Kontinuität grosser Spektakel lässt uns erhaben oder dumm erscheinen. Auf den Alpen ist man Adler oder Trottel. Victor Marie Hugo
  • Die Wissenschaft hat kein Heimatland. Louis Pasteur
  • Wir entschuldigen immer das, was wir verstehen. Michail Lermontow
  • Spontaneität (Spontanität) wird irrtümlicherweise häufig in engere Verbindung zu Emotionen und Handlung gerückt als zu Nachdenklichkeit und Ruhe. Spontaneität kann bei einem Menschen ebenso präsent sein, wenn er denkt, wie wenn er fühlt, wenn er ruhig ist, wie wenn er in Aktion ist. Chaotisches Verhalten und Gefühlsausbrüche, die aus impulsiver Aktion hervorgehen, sind keine Desiderata der Spontaneitätsarbeit. Sie gehören vielmehr in den Bereich der Pathologie der Spontaneität. Jacob Levy Moreno
  • Spontaneität (Spontanität) ist eine neue Reaktion auf eine alte Situation oder eine angemessene Reaktion auf eine neue Situation. Jacob Levy Moreno